Der Posthof
Der Posthof wurde als Burgmannshof im 16. Jahrhundert in seiner Funktion als Poststation errichtet.
Nienburgs zentrale und verkehrsgünstige Lage mit Weserquerungsmöglichkeit in Richtung Westen, waren für die Standortentscheidung entscheidend und von Vorteil.
Als Umschlagplatz für Postsendungen und Raststätte für Postkutschenreisende war die zentrale Lage des Gebäudes in der Nienburger Altstadt ein belebendes Element.
Das königliche Postamt war noch bis 1864 im Posthof untergebracht.
Danach wurde das Gebäude als Wohnhaus genutzt.
In dieser Zeit wurde der Posthof um Anbauten und Nachbarhäuser erweitert. In den letzten Jahrzehnten verfiel das Gebäude immer mehr.
Erst 1974 entwickelte sich in Nienburg eine Diskussion über eine zeitgemäße und öffentliche Nutzung des Posthofes.
Mit dem Beschluss des Stadtrats vom 13. April 1976 wurde die Sanierung und die Einrichtung der Stadtbibliothek im Posthof zur Belebung der Nienburger Altstadt und den Aufbau des Quartiers auf den Weg gebracht.
Am 15. Oktober 1977 wurde die Stadtbibliothek Nienburg im Posthof eröffnet.
Weitere Informationen zur Geschichte des Posthofes finden Sie in den Broschüren „Der Posthof - Stadtbibliothek Nienburg“ und „Der Posthof - Zur Geschichte der Stadtbibliothek Nienburg“, die kostenlos in der Stadtbibliothek erhältlich sind.